Es gibt immer mehr Menschen, die zum Teil oder komplett von Zuhause aus arbeiten. Es gibt nur noch Wenige, die Angst davor haben, dass durch die Arbeit im Home-Office Geschäftsbeziehungen vernachlässigt werden oder die Produktivität leidet. In den USA ist heute zum Beispiel bereits der größte Teil der Unternehmen und Arbeitgeber davon überzeugt, dass die Zukunft durch das Arbeitsumfeld der eigenen vier Wände die Arbeitswelt positiv gestalten wird.

Die Vorteile und Nachteile beim Arbeiten im Homeoffice



Auf den ersten Blick liegen die Vorteile auf der Hand. Der Anfahrtsweg ins Büro entfällt, dadurch wird ein erheblicher Teil an Zeit und Kosten eingespart. Man ist zeitlich flexibler und kann sich - abhängig von der Art der Tätigkeit - die Arbeitszeit frei einteilen. Wer Kinder hat, kann die Kinderbetreuung besser mit der Arbeit vereinbaren.

 

Genau in diesen Punkten liegen aber auch die Nachteile. Während die konventionelle Arbeit in einem zeitlich definierten Rahmen stattfindet, ist beim Homeoffice viel mehr Selbstdisziplin gefragt. Die Ablenkungen in der Wohnung sind immer vorhanden und müssen ausgeblendet werden. Außerdem sollte weitgehend festgelegt werden, dass man nicht laufend von den anderen Mitgliedern der Familie gestört wird. Arbeiten im Homeoffice ist mit sehr kleinen Kindern relativ schwierig. Oft findet die eigentliche Arbeit erst dann statt, wenn das Kind schläft. Wer den Kontakt mit Kollegen braucht, tut sich im Homeoffice oft schwer. Dann sollte zumindest hin und wieder ein direkter Kontakt stattfinden, indem Teile der Arbeit im offiziellen Büro erledigt werden. So lässt sich die Isolation auf ein erträgliches Maß reduzieren.